Montag, 28. Januar 2013

In den Tropen: Blick auf den Pilatus

Unser heutiger Sonntagsausflug führte uns in die Tropen: Bananen hingen über unseren Köpfen, Kaffeebohnen in allen Reifestadien hingen an den Sträuchern, Zimt, Koriander, Kurkuma und andere exotische Gewürze wuchsen hier. Stellte man den Fokus auf unendlich, erblickte man durch die Pflanzen hindurch die Pilatuskette. Wo waren wir hier gelandet? Die Lösung ist einfach: In Wohlhusen steht in der Nähe des Spitals das Tropenhaus.
Beim Betreten des Gewächshauses schlägt einem die hohe Luftfeuchtigkeit von 95 % entgegen. Es dauerte eine Weile, bis sich die Temperatur der Linse diesen Verhältnissen angepasst hatte und nicht mehr beschlug. Und hier hängt der Himmel voller Früchte: Riesige Bananenbäume mit ebenso riesigen Fruchtständen, Mangobäume, Papaya und mehr.
Bananen
Kakaofrucht
Papaya
Auch Früchte, Gewürze und andere Pflanzen, die wir fast täglich verwenden aber doch nicht kennen, sind hier zu finden, zum Beispiel Kaffee, Baumwolle, Tee oder Zimt.
Unreife Kaffeebohnen
Kaffeesträucher
Baumwolle
Teesträucher
Zimt
Aktuell ist eine Sonderausstellung zum Thema "Wasser" im Gange. Hier wird auf die Problematik des Wassers aufmerksam gemacht. Es wird anschaulich erklärt, wie es sich mit dem "viruellen Wasser" verhält: Bei einem Produkt wird der gesamte Wasserverbrauch von der Herstellung bis zum Konsum berechnet. Dabei kommen beeindruckende Zahlen zusammen: Ein einziges Pommes-Frites-Stängeli von 3 g Gewicht verbrauchte bis zum Verzehr 2.5 Liter Wasser! Eine Scheibe Salami von 5 g kommt gar auf 27 Liter. Und das ist noch nicht das Ende Fahnenstange resp. Wassersäule.
Wasserverbrauchssäule
Die Ausstellung dauert nur noch bis zum 24. Februar 2013. Ein Quiz begleitet die Ausstellung, man sollte also ein Schreibzeug dabei haben. An dieses hatten wir nicht gedacht, aber mit einem Fingerabdruck merkten wir uns die jeweils richtige Lösung.
Haben wir alle Lösungen?

Aquakultur mit Fischbecken
Nun könnte man denken, dass da eine Unmenge von Energie verwendet wird, um diese Häuser zu heizen. Dem ist zwar so, aber es wird Wärme genutzt, die sowieso anfällt. In der Nähe steht die Verdichtungsstation der Transitpipeline von der Nordsee nach Italien, bei deren Betrieb viel Wärme anfällt, die so sinnvoll genutzt wird und nicht einfach verpufft.
Bei einer Führung erfahren Sie noch mehr über die Pflanzen und das Ökosystem, zudem dürfen die verschiedenen Früchten auch degustiert werden. Voranmeldung ist allerdings nötig.
Das Tropenhaus ist jeweils von Mittwoch bis Sonntag geöffnet von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr. Das Restaurant kann nur auf Voranmeldung besucht werden.
Weiter Infos: http://www.tropenhaus-wolhusen.ch
Ist der Tag noch nicht ausgefüllt, findet man in der Umgebung viele schöne Wandermöglichkeiten, zum Beispiel rund um den Soppensee.

Montag, 31. Dezember 2012

Rückblick auf das Tourenjahr 2012

Es ja jetzt gerade Mode, Rückschau zu halten. Dem will ich mich nicht verschliessen und zeige ein paar Impressionen von unserem Tourenjahr.

Die erste Skitour unserer Jungs anfangs Januar mit dem SAC Homberg.



Ende Januar/anfangs Februar waren wir auf der Melchsee-Frutt in den Ferien.



Das Wochenende nach den Ferien unternahmen wir von zu Hause aus eine Skitour auf den Stierenberg. Weitere Bilder hier.



Im März wanderten wir über den Villiger Geissberg.


Ende März wagten wir uns nochmals auf die Skis und unternahmen eine Skitour im Hasliberg.




Anfangs April wanderten wir an einem trüben, nebligen Tag von der Staffelegg über das Bänkerjoch auf die Wasserflue und weiter zur Salhöhe.


Im Mai waren wir mit dem SAC im Ostergau bei Willisau mit den Bikes unterwegs. Weitere Bilder hier.


Über Auffahrt fuhren wir in die Franche Comté zum Klettern. Weitere Bilder auf der Facebook-Seite des SAC Homberg.





Weiter geht's mit der Endskitour auf den Pizzo Lucendro Anfangs Juni, welche für mich die erste Skitour war. Auch hier gibt es weitere Bilder inklusive Bericht.



Das folgende Wochenende waren wir im Kanton Fribourg unterwegs. Am Samstag bestiegen wir La Berra, am Sonntag wanderten wir auf dem Pfad der Urlandschaft Brecca.




Im Juli hofften wir auf schönes Wetter im Wirzweli, unsere Geduld wurde aber auf die Probe gestellt.



Im Sommer fuhren wir ins Wallis in die Ferien. Gestartet sind wir auf dem Gotthard, wo wir die Fibbia bestiegen, auf der Furka bestiegen wir das Kleine Furkahorn, bevor wir ins Binntal fuhren. Nach ein paar Tagen zogen wir weiter in den Pfynwald, danach besuchten wir die Turtmannhütte, bevor wir wieder zum Pfynwald zurückkehrten, von wo wir das Illhorn bestiegen.



Auf dem Klein Furkahorn (3028 müM)







Auf dem Üssere Barrhorn (3610 müM)
Auf dem Illhorn (2717 müM)

Ein Woche später landeten wir in Kandersteg.


Auf dem Gällihorn (2284 müM)

Anfangs September bestiegen wir das Sunniggrätli. Weitere Bilder hier.


Eine Woche später wanderten wir am Oberalp auf den Rossbodenstock und den Pazolastock. Weitere Bilder hier.



Und dann waren anfangs Oktober wieder Ferien fällig. Zuerst bestiegen wir bei Amden den Speer, dann verweilten wir eineinhalb Wochen in Davos, zum Schluss noch in Malbun FL.
Auf dem Speer
Im Bikepark Fährigen



















Auf Flüela Schwarzhorn (3146 müM)

Im Dischmatal



Auf dem Jatzhorn


Im Sertigtal

Nach Klosters

Nach Jenaz

Auf dem Weg zum Augstenberg


Nach diesen Touren folgten noch kleinere Spaziergänge. Rückblickend muss ich sagen: Wir hatten ein tolles Jahr. Ich hoffe, dass das nächste mindestens so gut wird. Wünsche allen einen schönen Start in neue Jahr.